Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V.
Unterwegs für Umwelt und Natur

 

Herzlich Willkommen bei der Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V.
Die Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V. hat zur Zeit rd. 750 Mitglieder. Sie ist in 15 Hegeringe aufgeteilt.
Sie haben eine Neuigkeit, eine interessante Information oder einen Veranstaltungshinweis, der auf unserer Website nicht fehlen darf? Dann zögern Sie nicht, uns zu schreiben! Schicken Sie Ihre Mitteilung einfach an: info@kjs-norderdithmarschen.de  







Aktuelles in Sachen Myxomatose, 03.10.2025


Im Revier Tellingstedt am Großen Moor wurde ein verendeten Feldhasen mit dem Krankheitsbild Myxomatose gefunden.
Diese Information wurde von Hegeringleiter Patrick Clausen übermittelt.
Wir empfehlen allen Revieren, aufmerksam zu bleiben und auf Auffälligkeiten im Bestand zu achten.


Empfehlung der Kreisjägerschaften Norder- und Süderdithmarschen für die Bejagung von Rot- und Damwild in Dithmarschen
Wir haben mit der Verschriftlichung der Bejagungsstrategie und den Abschusskriterien beim Rotwild begonnen und ziehen jetzt mit dem Damwild nach.
Der Jagdbeirat hat, wie auch schon in den vergangenen Jahren einen Abschussplan für Damwild festgesetzt. Dieser ist wie üblich auf der Internetseite des Kreises Dithmarschen online gestellt.
https://www.dithmarschen.de/themen/sicherheit-ordnung/jagdwesen
Der Arbeitskreis hat eine zugehörige Bejagungsstrategie und Abschusskriterien für Dithmarschen ausgearbeitet, um Basisinformationen für die für uns neu zu bejagende Wildart zu schaffen. Diese Informationen findet Ihr hier als Text und als Infoblatt zum PDF downloaden.
Wir möchten alle darum, bitten weiter verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten die uns dieser Abschussplan bietet, umzugehen! Um gravierende Fehler bei der Art der Bejagung zu verhindern, haben wir die Bejagungsstrategie niedergeschrieben. In der Bejagungsstrategie sind viele Informationen von anderen Damwildeinstandsgebieten enthalten, die sich als sinnvoll herausgestellt haben.
Eine rücksichtslose und unkoordinierte Bejagung hat schnell ungewollte Auswirkung, wie zum Beispiel:
• dass sich das Damwild aus seinen Einständen zurückzieht,
• dass das Damwild zunehmend nachtaktiver wird,
• dass das Damwild keine neuen Einstände aufbaut und es
• vermehrt zu Wildschäden in der Nutzfläche und den Einständen führt.
Die festgelegten Abschusskriterien wird der Abnahmeberechtigte (KJM) heranziehen, um den getätigten Abschuss zu bewerten. Wir bitten um Beachtung, um eine gut entwickelte Damwildpopulation zu erhalten, um der genetischen Verarmung des Damwildes in Schleswig-Holstein entgegenwirken zu können.
Das Damwild ist eine leicht zu verschreckende Wildart. Wenn diese in einem Revier einen Einstand aufbaut, ist dies ein Lob des Wildes an die Jäger und die Bewirtschaftung des Revieres. Es bedeutet, dass hier vieles richtig gemacht wird und das Umfeld für das Damwild stimmt. Im Sinne der Waidgerechtigkeit sind Neid und Missgunst in Dithmarschen fehl am Platz. Wir können selbst entscheiden wie wir mit dem Wild und unseren Jagdkameraden in der Nachbarschaft umgehen.
Der Vollständigkeit halber sei, wie allgemein bekannt, erwähnt, dass die Verwendung von Wärmebild- und Nachtsichttechnik an der Waffe nur für Schwarzwild, Haarraubwild und Nutria gestattet ist. Bei der Bejagung von Rot- und Damwild ist die Verwendung von Technik an der Waffe verboten.
Im Auftrag des Arbeitskreises
Waidmannsheil
Jörn Boysen








Kreispokalschiessen 2025

Ergebnisse Einzel:

1. Simon Wendorf, Heg.7 303 Punkte, 25 Tauben

2. Steffen Billerbeck, Heg. 14, 303 Punkte, 23 Tauben

3. Marcel Vergo, Heg. 1 295 Punkte


Taubenmeister:

1. Julius Voss, Heg.3, 26 Tauben

2. Simon Wendorf, Heg.7, 25 Tauben

3. Willi Volkers, Heg.13, 25 Tauben

4. Lasse Schmielau, Heg. 2, 25 Tauben


Kugelmeister:

1. Marcel Vergo, Heg.2, 190 Punkte

2. Steffen Billerbeck, Heg. 14, 188 Punkte

3. Rike Thede, Heg.1, 182 Punkte




Parcoursmeisterschaft 2025

Am 24.05.2025 fand erstmalig eine Parcourmeisterschaft Dithmarschen im Einzelwettbewerb statt.
Anwesend waren 54 aktive Schützen, die ihr Können den Ausrichtern zeigten.
Das Wetter spielte mit und die Spannung stieg nach der Auswertung der Ergebnisse.
Für das leibliche Wohl sorgte Nicole Gosch mit ihrem Team.
Diese Meisterschaft wird in den nächsten Jahren weiter forciert und soll fest am vorletzten Samstag im Mai stattfinden.
Dank an alle, die bei der Organisation beteiligt waren und den Aufsichten.

 

 

 



Fachvortrag zum richtigen Ansprechen von Damwild – praxisnah und fundiert
Schalkholz, 22.07.2025 – Im Schützenhof in Schalkholz fand am Dienstagabend ein hochkarätiger Fachvortrag zum Thema „Das richtige Ansprechen von Damwild“ statt. Eingeladen hatte die Kreisjägerschaft Dithmarschen-Nord, zahlreiche Jägerinnen und Jäger waren der Einladung gefolgt. Als Referent war Jan-Wilhelm Hammerschmidt, ausgewiesener Damwildexperte und Kreisjägermeister von Plön 2004-2024, vor Ort.
Der Vortrag stellte praxisnahe Aspekte der Altersansprache in den Mittelpunkt und bot fundierte Informationen zur Hege und Bestandslenkung beim Damwild. Nach der Eröffnung durch Axel Clausen, den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft, ging Hammerschmidt umfassend auf Lebensräume, Sozialverhalten sowie Einstände ein – alles entscheidende Faktoren für die Altersentwicklung und das Ansprechverhalten von Damwild.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den körperlichen Merkmalen im Verlauf des Alters: von der hochläufigen, schmalen Silhouette junger Tiere bis hin zum massigen, gedrungenen Körper alter Hirsche. Die Entwicklung der Schaufeln wurde anhand zahlreicher Bildbeispiele erläutert. Dabei wurden auch typische Geweihmerkmale alter Hirsche ebenso thematisiert wie Fehlentwicklungen oder asymmetrische Anlagen bei mittelalten Tieren.
Wesentliche Punkte des Abends waren außerdem klare Kriterien für die hegeorientierte Auswahl von Abschusskandidaten. Hammerschmidt zeigte auf, wie die gezielte Entnahme mittelalter Hirsche mit schlechter Veranlagung oder auffälligem Verhalten zur Qualitätssicherung im Bestand beiträgt – unabhängig vom Trophäenwert.
Die Veranstaltung fand großen Anklang beim Publikum. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Impulse für die praktische Arbeit im Revier, insbesondere für die Sommeransprache und Abschussplanung im Herbst. Mit einem sachlichen und zugleich engagierten Vortrag bot der Abend einen echten Mehrwert für alle, die sich ernsthaft mit Damwildhege befassen.
Alle anwesenden Jägerinnen und Jäger sowie der Vorstand der Kreisjägerschaft Dithmarschen-Nord bedanken sich herzlich für den engagierten und informativen Vortrag.