Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V.
Unterwegs für Umwelt und Natur

 

Herzlich Willkommen bei der Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V.

Die Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord e.V. hat zur Zeit rd. 750 Mitglieder. Sie ist in 15 Hegeringe aufgeteilt.

Sie haben eine Neuigkeit, eine interessante Information oder einen Veranstaltungshinweis, der auf unserer Website nicht fehlen darf? Dann zögern Sie nicht, uns zu schreiben! Schicken Sie Ihre Mitteilung einfach an: info@kjs-norderdithmarschen.de  i



Myxomatose in Dithmarschen!
Sehr geehrte Hegeringleiterinnen und Hegeringleiter,

im südwestlichen Bereich Dithmarschens sind in zahlreichen Fällen Symptome auf die Viruserkrankung Myxomatose bei Feldhasen festgestellt worden. Eine pathologische Untersuchung des Landeslabors von einzelnen tot aufgefundenen Feldhasen, hat den og. Verdacht bestätigt.
Um die Verbreitung des Virus einzudämmen und den Schaden am Besatz unserer Feldhasen so gering wie möglich zu halten, ist die Mitwirkung der Jägerinnen und Jäger innerhalb ihres Verantwortungsbereiches, besonders aber bei der Entsorgung toter
Stücke, dringend erforderlich. Die Tiere wirken orientierungslos, apathisch, besitzen in der Regel keinen Fluchtreflex mehr und haben entzündete bzw. zugeschwollene, meist blutunterlaufende Lichter. Ich bitte die Jägerinnen und Jäger daher um besondere Achtsamkeit bezüglich des Vorkommens solch symptomatischer Feldhasen in Ihrem Revier. Sollten Sie solch symptomatische Feldhasen in Ihrem Revier feststellen oder eine Meldung über den Fund bzw. das Vorkommen von kranken Feldhasen bekommen, so sind auch innerhalb der Schonzeiten Hegeabschüsse zur Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Schäden zulässig. Die bevorzugte Variante zur Entsorgungerlegter oder tot aufgefundene Stücke wäre, diese bei den Sammelstellen (bislang „Geflügelpest-Tonnen“) der Bauhöfe abzugeben. Die Kosten für die Entsorgung trägt das
Land Schleswig-Holstein. Dafür ist bitte die Anzahl der abgegebenen Kadaver durch die Jägerinnen und Jäger revierweise zu notieren und jeweils zum Monatsende an mich zu melden. Die Tonnen befinden sich an folgenden Bauhöfen:

Bauhof Brunsbüttel,Eddelaker Straße 90, Brunsbüttel
Städtischer Baubetriebshof, Vogelweide 7, Heide
Bauhof Gemeinde Burg, Erwin-Behn-Straße 14, 25712 Burg (Dithmarschen)
Bauhof Gemeinde St. Michaelisdonn, Zuckerstr. 9, 25693 St. Michaelisdonn
Bauhof Hennstedt, Norderstraße 6, 25779 Hennstedt
Bauhof Lunden, Danziger Straße 1, 25774 Lunden
Bauhof Tellingstedt, Mühlenberg 36, Tellingstedt
Bauhof Weddingstedt, Industriestr. , Weddingstedt
Bauhof Friedrichskoog, Koogstr. 123, 25718 Friedrichskoog
Bauhof Marne, Alter Kirchweg 6a, 25709 Marne
Bauhof Albersdorf, Tulpenbaumallee 4-6, 25767 Albersdorf
Bauhof Meldorf, Gildeallee 1, 25704 Meldorf
Bauhof Büsum, Rechenmeister Weg 16, 25761 Büsum
Bauhof Wesselburen, Heider Chaussee 6, 25764 Wesselburen
Alternativ sind die erlegten oder bereits verendeten Tierkörper in Einzelfällen möglichst
so tief (ca. Knietiefe) in den Erdboden einzubringen, dass Raubwild o.ä. diese nicht
mehr freilegen können und dadurch keine Gefahr einer weiteren Verbreitung des Virus
besteht.
Bei Funden aus anderen Teilen Dithmarschens ist eine Beprobung des Tierkörpers über
das Veterinäramt möglich, Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Friederichs (Tel. Nr. 0481
97-9354,
svenja.friederichs@dithmarschen.de).
Für Fragen stehen Frau Vogt (Tel. Nr.
0481 97-9365, ich gern zur Verfügung.
antje.vogt@dithmarschen.de) und
Bitte leiten Sie diese Information zeitnah an die Jägerinnen und Jäger in Ihrem Hegering
weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sebastian Jung








Hier gelangen Sie zum Landesjagdverband Schleswig-Holstein


Hier kommen Sie zum Deutschen Jagdverband


Hier kommen Sie zur Internetseite Jagd-Fakten




Schulung 15.09.2025 Vossbu Heide um 19:00


Schulung zur Aufsichtsperson auf Schießständen am 15.09.2025 um 19:00 Uhr im Vossbu Heide.

Marc Harslem wird einen Lehrgang über Pflichten einer Aufsichtsperson halten.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird jedem ein Nachweisdokument ausgehändigt. 

Bitte Anmeldungen an Bodo Reimers mit Anschrift, Geburtsdatum und Geburtsort an:

E-Mail: bodo.reimers@t-online.de

Meldeschluss ist der 05.09.2025

Fachvortrag zum richtigen Ansprechen von Damwild – praxisnah und fundiert
Schalkholz, 22.07.2025 – Im Schützenhof in Schalkholz fand am Dienstagabend ein hochkarätiger Fachvortrag zum Thema „Das richtige Ansprechen von Damwild“ statt. Eingeladen hatte die Kreisjägerschaft Dithmarschen-Nord, zahlreiche Jägerinnen und Jäger waren der Einladung gefolgt. Als Referent war Jan-Wilhelm Hammerschmidt, ausgewiesener Damwildexperte und Kreisjägermeister von Plön 2004-2024, vor Ort.
Der Vortrag stellte praxisnahe Aspekte der Altersansprache in den Mittelpunkt und bot fundierte Informationen zur Hege und Bestandslenkung beim Damwild. Nach der Eröffnung durch Axel Clausen, den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft, ging Hammerschmidt umfassend auf Lebensräume, Sozialverhalten sowie Einstände ein – alles entscheidende Faktoren für die Altersentwicklung und das Ansprechverhalten von Damwild.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den körperlichen Merkmalen im Verlauf des Alters: von der hochläufigen, schmalen Silhouette junger Tiere bis hin zum massigen, gedrungenen Körper alter Hirsche. Die Entwicklung der Schaufeln wurde anhand zahlreicher Bildbeispiele erläutert. Dabei wurden auch typische Geweihmerkmale alter Hirsche ebenso thematisiert wie Fehlentwicklungen oder asymmetrische Anlagen bei mittelalten Tieren.
Wesentliche Punkte des Abends waren außerdem klare Kriterien für die hegeorientierte Auswahl von Abschusskandidaten. Hammerschmidt zeigte auf, wie die gezielte Entnahme mittelalter Hirsche mit schlechter Veranlagung oder auffälligem Verhalten zur Qualitätssicherung im Bestand beiträgt – unabhängig vom Trophäenwert.
Die Veranstaltung fand großen Anklang beim Publikum. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Impulse für die praktische Arbeit im Revier, insbesondere für die Sommeransprache und Abschussplanung im Herbst. Mit einem sachlichen und zugleich engagierten Vortrag bot der Abend einen echten Mehrwert für alle, die sich ernsthaft mit Damwildhege befassen.
Alle anwesenden Jägerinnen und Jäger sowie der Vorstand der Kreisjägerschaft Dithmarschen-Nord bedanken sich herzlich für den engagierten und informativen Vortrag.


Informationen zur Rotwildbejagung
Zur Informationensseite...



Download Rotwildabschussplan



21. Dithmarscher Wildwochen
Wildwochen 2025 vom 17.10. – 09.11.2025.


Freitag, 17.10.2025; 19:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Dörpshus, Lohe-Rickelshof


Weitere Informationen folgen.



Parcoursmeisterschaft 2025

Am 24.05.2025 fand erstmalig eine Parcourmeisterschaft Dithmarschen im Einzelwettbewerb statt.
Anwesend waren 54 aktive Schützen, die ihr Können den Ausrichtern zeigten.
Das Wetter spielte mit und die Spannung stieg nach der Auswertung der Ergebnisse.
Für das leibliche Wohl sorgte Nicole Gosch mit ihrem Team.
Diese Meisterschaft wird in den nächsten Jahren weiter forciert und soll fest am vorletzten Samstag im Mai stattfinden.
Dank an alle, die bei der Organisation beteiligt waren und den Aufsichten.

 

 

 



Jungjägerausbildung 2025 erfolgreich abgeschlossen

Klicken Sie hier:

Jungjägerausbildung 2025